- Hinweise und Kundeninformationen unseres Hauses zur aktuellen Situation
- Kredithilfe für Unternehmer und Gewerbetreibende
Kundeninformationen zum Coronavirus
Wichtige Informationen und aktuelle Hinweise Ihrer Raiffeisenbank Obermain Nord auf einen Blick
Auch in dieser besonderen Zeit können Sie darauf vertrauen, dass wir Sie mit Bankdienstleistungen versorgen. Wir werden unseren Privat- und Firmenkunden weiterhin verlässlich zur Seite stehen und möchten Ihnen versichern, dass das Bankgeschäft weiterläuft.
Aktuell befassen sich die zuständigen Behörden mit Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus. Auch unsere Bank folgt den Anordnungen und Empfehlungen der Experten, um Sie und unsere Mitarbeiter bestmöglich zu schützen und auf neue Entwicklungen vorbereitet zu sein. Nachfolgend haben wir alle wichtigen Informationen zum Filialbetrieb und zur Erledigung Ihrer Bankgeschäfte zusammengefasst.
Diese Seite wird regelmäßig für Sie aktualisiert.
Informationen für unsere Firmenkunden
Wir unterstützen Sie
Neben persönlichen Belangen, stellt die Ausbreitung des Coronavirus vor allem die Wirtschaft vor große Herausforderungen. Hier möchten wir gerne Unterstützung bieten. Wir sehen es als unsere Aufgabe, Gewerbetreibende und Unternehmen in dieser schwierigen Situation intensiv zu begleiten, Ihnen relevante Informationen zur Verfügung zu stellen und Sie zu Unterstützungsangeboten zu beraten.
Corona-Überbrückungshilfe
Der Bund stellt Liquiditätshilfen bereit, um kleine und mittelständische Unternehmen finanziell zu unterstützen. Erhalten Sie hier weitere Informationen.
Weitere Informationen
Eine aktuelle Übersicht aller Fördermaßnahmen von Bund und Ländern finden Sie im Portal FörderWelt unseres Partners DZ BANK. Über eine integrierte Ansprechpartnersuche können Sie über das Portal direkt Kontakt zu uns aufnehmen. Alternativ sind unsere Firmenkundenberater wie gewohnt persönlich über alle digitalen und telefonischen Kontaktwege erreichbar und besprechen mit Ihnen gerne alle weiteren Schritte.
Zudem können Sie über den FördermittelFinder in der FörderWelt herausfinden, welches Programm sich für Sie am besten eignet. Sie haben dann die Möglichkeit, Ihren Kreditantrag vorzubereiten und erste Angaben zu Ihrem Finanzierungsbedarf zu machen. Anschließend erhalten Sie eine Zusammenfassung an Ihre E-Mail-Adresse, die Sie als Grundlage für das Gespräch mit unseren Firmenkundenberatern nutzen können.
Kreditanfrage online vorbereiten
Beschleunigen Sie den Kreditantragsprozess, indem Sie Ihre Anfrage online vorbereiten. Übermitteln Sie unseren Firmenkundenberatern die wichtigsten Angaben zur Ihrer wirtschaftlichen Situation, den wahrscheinlichen Umsatzeinbußen aufgrund der Corona-Pandemie und zu Ihrem voraussichtlichen Finanzierungsbedarf. Auch wichtige Unterlagen wie die Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) können Sie uns online zukommen lassen. Unsere Firmenkundenberater setzen sich daraufhin schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung, um die weiteren Schritte zu besprechen.
Weitere Maßnahmen
Weitere nützliche Links
- Wirtschaftsstabilisierungsfonds - Bundeshilfe zum Schutz von Unternehmen und Arbeitsplätzen
- R+V-Versicherung: Versicherungsservice für Firmenkunden
- Aktuelle Informationen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
- Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie - Soforthilfe-Corona
- KfW-Corona-Hilfe: Kredite für Unternehmen
- LfA Förderbank Bayern: Coronavirus – Informationen für Unternehmen
Nutzen Sie unsere Online-Services
Bargeldversorgung und Zahlungsverkehr
Sie können sich auch in Zeiten der Corona-Pandemie darauf verlassen, dass Ihnen unsere Bankdienstleistungen weiterhin zur Verfügung stehen. Den Zahlungsverkehr mit allen Bezahlmöglichkeiten können Sie weiter in vollem Umfang nutzen. Dazu gehört auch die Versorgung mit Bargeld an den Geldautomaten sowie die Bargeldauszahlung an der Kasse im Einzelhandel.
Online-Banking

Mit unserem Online-Banking können Sie Ihre Bankgeschäfte zu jeder Zeit bequem von zu Hause aus erledigen. Ihre Kontoauszüge lassen sich ebenfalls darüber abrufen. Sie können das Online-Banking auch nutzen, um uns zu erreichen. Kontaktieren Sie Ihre Berater einfach über das Postfach. Falls Sie noch nicht für das Online-Banking freigeschaltet sind und die Funktion nutzen möchten, kommen Sie auf uns zu: Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Kontaktlos bezahlen

Wer sich den Weg zum Geldautomaten sparen möchte, kann seine Einkäufe im Supermarkt oder in der Apotheke auch kontaktlos mit der girocard (Debitkarte) oder Kreditkarte bezahlen. Insbesondere Kleinbeträge lassen sich so schnell und einfach ohne PIN-Eingabe begleichen.
Mobil bezahlen

Sie können auch eine digitale Version Ihrer Karten in der VR-BankingApp hinterlegen und mit Ihrem Smartphone bezahlen. Mehr Informationen zum mobilen Bezahlen erhalten Sie hier.
Service-Center

Viele Bankgeschäfte können Sie komplett online abwickeln. In unserem Service-Center haben Sie die Möglichkeit, sich zu informieren, Ihre Anliegen selbstständig zu erledigen oder sich in die Portale unserer Partner weiterleiten zu lassen. Um unsere Services zu nutzen, kann ein Zugang zum Online-Banking bzw. zum Portal unserer Partner notwendig sein.
Wichtige Informationen zum Filialbetrieb
Versorgung mit Bankdienstleistungen ist gesichert
Sie können weiterhin darauf vertrauen, dass Ihnen unsere Bankdienstleistungen zur Verfügung stehen. Wir haben die aktuellen Entwicklungen stets im Blick und verfügen über Notfallpläne, um die Fortführung des Geschäftsbetriebes gewährleisten zu können. Wie die Bundesregierung und die Länder möchten auch wir der Ausbreitung des Coronavirus entgegenwirken. Aufgrund dessen haben wir in unseren Filialen zusätzliche Schutzmaßnahmen getroffen.
Bitte beachten Sie, dass in unseren Geschäftsräumen aktuell eine Maskenpflicht für Kunden gilt. Unsere Filialen dürfen daher nur mit FFP2-Maske betreten werden. Wir folgen mit dieser Regelung den Vorgaben der Landesregierung und bitten um Ihr Verständnis.
Wir sind für Sie erreichbar
Sie können uns wie gewohnt persönlich über alle digitalen und telefonischen Kontaktwege erreichen. Schicken Sie uns einfach eine E-Mail oder rufen Sie uns an. Auch unsere Geldautomaten und SB-Terminals bleiben für Sie zugänglich. Egal, ob Sie Fragen haben oder eine Beratung wünschen: Wir sind während unserer Geschäftszeiten telefonisch über unser KundenDialogCenter erreichbar .
Sie erreichen unser KundenDialogCenter (09572 384-0) zu den folgenden Zeiten:
Montag | 08:15 - 12:15 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr |
Dienstag | 08:15 - 12:15 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr |
Mittwoch | 08:15 - 12:15 Uhr |
Donnerstag | 08:15 - 12:15 Uhr und 14:00 - 18:00 Uhr |
Freitag | durchgehend von 08:15 - 16:00 Uhr |
Unsere Filialen vor Ort
Wir sind auch persönlich weiterhin für Sie da. Falls wir einige Filialen zu Ihrem Schutz und zum Schutze unserer Mitarbeiter vorübergehend schließen sollten, halten wir Sie hier auf dem aktuellsten Stand. In unserer Übersicht sehen Sie jederzeit, welche Filialen offen oder geschlossen sind.
Region | Filiale | Offen / Geschlossen |
---|---|---|
Landkreis Lichtenfels | Altenkunstadt |
offen |
Burgkunstadt | offen | |
Schwürbitz | offen | |
Weismain | offen | |
Landkreis Kronach | Weißenbrunn | offen |
Landkreis Kulmbach | Mainleus | offen |
Die regulären Öffnungszeiten unserer Geschäftsstellen finden Sie hier (www.rbobermain.de/oeffnungszeiten).
Weitere Hinweise

TeleClinic
Tschüss Wartezimmer. Hallo Online-Arzt!
Sie haben Symptome wie Husten, Atembeschwerden oder Fieber und vermuten eine Coronavirus-Infektion? Mit einer Video-Sprechstunde zum Coronavirus können die Fachärzte Ihnen dabei helfen, die Symptome einzugrenzen, Risiken zu ermitteln und gegebenenfalls weitere Schritte zu besprechen. So möchten wir alle gemeinsam weitere Ansteckungen verhindern, um die Ausbreitung des Virus einzudämmen.
Die TeleClinic GmbH ist ein Kooperationspartner der R+V Krankenversicherung AG.
Als gesetzlich Versicherter werden die Kosten für den Online-Arztbesuch, wie in der Praxis vor Ort, von Montag bis Samstag zwischen 7:00 – 19:00 Uhr von Ihrer Krankenkasse übernommen.
Weitere Details finden Sie auf der Website der TeleClinic GmbH.

Um Studierende während der Corona-Krise zu unterstützen, übernimmt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bis zum 31. März 2021 die Zinsen des KfW-Studienkredits. Für die Auszahlungen gilt somit vorübergehend ein Zinssatz von null Prozent. Haben Sie bereits einen KfW-Kredit, erhalten Sie den neuen Zinssatz automatisch ab dem 1. Mai 2020. Die erste Auszahlung ohne Zinsabzug erfolgt somit am 1. Juni 2020.
Förderberechtigte Studierende ohne KfW-Studienkredit können den Kredit zum Zinssatz von null Prozent ab dem 8. Mai 2020 erhalten. Ab dem 1. Juni wird die Regelung auch auf ausländische Studierende ausgeweitet.
Weitere Informationen zur Corona-Hilfe und zur Antragstellung erhalten Sie bei der KfW.
Wir unterstützen Ihre Corona-Hilfsprojekte

In Corona-Zeiten meistern Vereine und Institutionen in unserer Region Herausforderungen, die kürzlich noch unvorstellbar waren. Zu den vielfältigen Corona-Hilfsprojekten gehören unter anderem die Organisation von Fahrdiensten für Risikogruppen sowie telefonischer Beistand für Alleinstehende und Menschen in Quarantäne. Dieses Engagement unterstützen wir finanziell mit Reinertragsmitteln aus dem Gewinnsparen. Eingetragene Vereine und gemeinnützige Institutionen können mit uns Kontakt aufnehmen, um sich für finanzielle Unterstützung zu bewerben.
So funktioniert's
Antragsberechtigt sind eingetragene Vereine, Stiftungen und kirchliche Institutionen. Klicken Sie auf "Jetzt anfragen" und wir nehmen schnellstmöglich Kontakt mit Ihnen auf.

Vernetzen Sie sich mit Ihren Nachbarn
Über die Plattform nebenan.de vernetzen und helfen sich Nachbarn bereits erfolgreich online. Eine neue Hotline ermöglicht auch Menschen, die keinen Internetanschluss haben, Hilfegesuche aufzugeben. Die Unterstützung erfolgt durch vertrauenswürdige, nachweislich in der Nachbarschaft lebende Menschen.
News und Abonnements der Union Investment
Informieren Sie sich jetzt direkt bei unserem Partner Union Investment. Die Union Investment stellt aktuelle Nachrichten, Anleger-Newsletter und Fonds- und Marktberichte zum Abonnieren, Aktienkurse, Indizes und interessante Berichte zu aktuellen Themen und Trends zur Verfügung: Hier finden Sie alles, was Sie wissen sollten.
Wirtschaftsabschwächung ja, Wirtshaftskrise nein
Die Union Investment beantwortet die fünf wichtigsten Fragen zu Corona.
Aktuelle Informationen zu Aktien und Wertpapieren in der Corona-Krise
Auf der folgenden Übersichtsseite hält die DZ BANK aktuelle Informationen für Anleger bereit.
Rate aussetzen oder ändern
Sie haben über das "Kundenportal" oder die "easyCredit-App" jederzeit (24/7, also rund um die Uhr) die Möglichkeit mit wenigen Klicks von überall den eigenen Kredit zu verwalten.
Unter anderem können Sie
- einen easyCredit per App berechnen und abschließen
- eine Rate aussetzen oder ändern
- eine Finanzreserve mit nur einem Klick abrufen
Sicherstellung der Ratenzahlung bei Kurzarbeit oder Arbeitslosigkeit
Haben Sie sich beim Abschluss Ihres easyCredit für unvorhersehbare Ereignisse wie zum Beispiel Arbeitslosigkeit oder Kurzarbeit abgesichert? Dann deckt der easyCredit-Schutzbrief Einkommen bzw. easyCredit-Schutzbrief Premium bei unverschuldeter Arbeitslosigkeit oder Kurzarbeit maximal 24 Monate die Kreditraten ab – weitere 24 Monate bei erneuter unverschuldeter Arbeitslosigkeit. Sprechen Sie Ihre/n Berater/in darauf an.
Sie benötigen dringend Liquidität- easyCredit berechnen und abschließen, ohne dafür das Haus zu verlassen!
- Per Internet
Sie können (komplett online) schnell und einfach einen Kredit über unsere Website www.rbobermain.de/easycredit abschließen. - Per Telefon
Demnächst können Sie sich die überzeugenden Leistungen von easyCredit auch telefonisch sicher. Unsere Berater stehen Ihnen gerne unter der Telefonnummer 09572 384-0 zur Verfügung.
Sichern Sie sich beim Abschluss gegen Unvorhergesehenes ab!
Unvorhersehbare Ereignisse wie zum Beispiel Arbeitsunfähigkeit, Arbeitslosigkeit, Kurzarbeit, Scheidung oder gar Tod können die Rückführung eines laufenden Kredits gefährden. Daher empfehlen wir, mit einer Restkreditversicherung – dem easyCredit-Schutzbrief – vorzubeugen. Ob und in welchem Umfang Sie abgesichert werden möchten, entscheiden Sie dabei selbst.
Anmeldung/Login über die App:
1. easyCredit-App einfach direkt auf Ihrem Smartphone installieren
2. Tippen Sie auf "Mein Kundenportal"
3. Bitte melden Sie sich mit Ihrer Kundennummer und Ihrem Passwort an
Anmeldung/Login über Website:
1. Rufen Sie kundenportal.teambank.de auf
2. Sie benötigen Ihre Kundennummer und Ihr Passwort
3. Falls Sie Ihr Passwort nicht zur Hand haben – fordern Sie ganz einfach ein neues Passwort über "Passwort vergessen" an.
- bei Abschluss Ihres easyCredits: automatischer Versand der Zugangsdaten per E-Mail und SMS oder alternativ per Post
- Internet: kundenportal.teambank.de
- E-Mail: service@teambank.de
- per Telefon: 0911 5390-0 (KundenServiceCenter der TeamBank AG)
Weitere Informationen
Erweiterter Versicherungsservice in diesen besonderen Zeiten
Das Coronavirus ist für uns alle eine große Herausforderung. Unser Partner, die R+V Versicherung, hält wichtige Informationen und Lösungen zu aktuellen Versicherungsfragen für Sie bereit. Gemeinsam sind wir für Sie da, um Ihre Anfragen schnell und unkompliziert zu bearbeiten.
Auch die R+V Versicherung ist für Sie da
Die Kollegen des Schaden- und Kundenservice der R+V Versicherung sind wie gewohnt telefonisch und online erreichbar:
Vertragsservice: 0800 533-1112*
Schadenservice: 0800 533-1111*
E-Mail: ruv@ruv.de
Das Kundenportal – Meine R+V – ist rund um die Uhr für Sie da, wenn Sie schnell eine Übersicht über Ihre Verträge und die Kontaktdaten Ihres Ansprechpartners benötigen.
Ihren Berater vor Ort können Sie wie gewohnt telefonisch und digital erreichen.
*kostenfrei aus allen deutschen Fest- und Mobilfunknetzen
Das könnte Sie auch interessieren
Hat die Krise Auswirkungen auf Rente und Altersvorsorge?
Erfahren Sie hier, ob die Corona-Krise Auswirkungen auf Rente und Altersvorsorge hat.
Ihre persönliche Versicherungsplanung
Mit unserem Versicherungscheck stellen wir Ihre aktuelle Versicherungssituation auf den Prüfstand. Im Rahmen Ihrer persönlichen Versicherungsplanung finden wir gemeinsam mit Ihnen heraus, welche Versicherungen sich für Ihre individuellen Bedürfnisse eignen. Ganz gleich, ob Sie fürs Alter vorsorgen, Ihre Sachwerte absichern oder Wohneigentum erwerben möchten. In einem persönlichen oder telefonischen Informationsgespräch helfen wir Ihnen dabei, Einsparpotenziale zu erkennen und die besten Versicherungen für Ihre individuelle Absicherung und Vorsorge zusammenzustellen.
GoldCard - Fragen zum Versicherungsschutz Ihrer GoldCard
Für Fragen zum Versicherungsschutz steht Ihnen folgende Telefonnummer 24 Stunden zur Verfügung:
+49 (0) 611 999-333
Versicherungsleistungen der GoldCard
Wir haben Ihnen die Versicherungsleistungen Ihrer GoldCard übersichtlich zusammengestellt. Informationen zur Reiserücktrittskostenversicherung finden Sie auf den Seiten 21 bis 24.
Weitere Informationen
Unsere digitalen Services
Wir sind für Sie da!
- Unser KundenDialogCenter erreichen Sie unter: 09572 384-0
- Online-Banking: Jetzt freischalten
- Jetzt VR-BankingApp herunterladen
- Bezahlen Sie kontaktlos
- Mobil bezahlen mit Ihrem Smartphone
Häufige Fragen zum Umgang mit dem Coronavirus
Ja, wir verfügen über einen Notfallplan, der die Fortführung des Geschäftsbetriebes gewährleistet. Darüber hinaus haben wir in unseren Filialen gemäß der Empfehlungen des Robert Koch-Instituts und der zuständigen Behörden zusätzliche Maßnahmen getroffen, um unsere Kunden und unsere Mitarbeiter zu schützen.
Unsere Geldautomaten und SB-Terminals bleiben für Sie weiterhin jederzeit zugänglich. Sie können zudem die Bargeldversorgung über den Einzelhandel an den Supermarktkassen nutzen.
Aus aktuellem Anlass finden ab sofort nur nach vorheriger (telefonischer) Rücksprache Beratungsgespräche in unseren Geschäftsstellen statt.
Sowohl Infektiologen wie René Gottschalk als auch die Deutsche Bundesbank halten die Gefahr einer Ansteckung über Geldscheine und Münzen für sehr gering. Laut Bundesbankvorstand Johannes Beermann wurden die Euro-Banknoten sogar so entworfen, dass sie trotz der täglichen Nutzung kaum verschmutzen. Zudem ersetzt die Bundesbank verschmutzte Geldscheine regelmäßig durch Neue.
Vermeiden Sie panikartige Überreaktionen. Gerne beraten wir Sie ganz individuell, wie Sie mit Ihrem Portfolio sicher auch durch die aktuell schwankungsintensiven Zeiten kommen.
Aufgrund der stetigen Ausbreitung des Coronavirus und des generellen Verbotes für Veranstaltungen, werden auch wir unsere bisher geplanten Kundenveranstaltungen nicht durchführen.
Diese Maßnahmen dienen dem Schutz unserer Kunden und Mitarbeiter.