Zum OnlineBanking

„Lebensrettende Initiative für Eichig“

Defibrillator installiert

Wöchentlich erleiden rund 2.000 Menschen einen Herz-Kreislaufstillstand, was jährlich über 100.000 Betroffene bedeutet. Eine schnelle Defibrillation kann in vielen Fällen entscheidend sein, um Leben zu retten. Diese Methode normalisiert die Herzaktivität durch gezielte Stromstöße und beendet lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen wie Kammerflimmern.

Wichtigkeit der Defibrillation
Ohne rechtzeitige Intervention kann es zu einer Unterversorgung des Gehirns mit Sauerstoff kommen, was schwerwiegende neurologische Schäden oder sogar den Tod zur Folge haben kann. Die Überlebenschancen bei Kammerflimmern sinken pro Minute um bis zu 10 %. Mit einem Defibrillator hingegen steigen sie auf beeindruckende 70 %. Das Gerät ist in Sekundenschnelle einsatzbereit, benutzerfreundlich und gibt akustische Anweisungen, sodass jeder helfen kann, ohne Fehler zu machen. Ein automatischer externer Defibrillator (AED) ist somit eine unverzichtbare Unterstützung im Notfall.

Spende der Raiffeisenbank Obermain Nord
Die Freiwillige Feuerwehr Eichig hat von der Raiffeisenbank Obermain Nord eine Spende in Höhe von rund 2.600 Euro erhalten, um einen lebensrettenden Defibrillator anzuschaffen. Dieser wurde in einem Außenwandkasten am Feuerwehrhaus installiert und steht der Bevölkerung rund um die Uhr zur Verfügung.

Dank der Feuerwehr und der Gemeinde
Thomas Hetzel, Vorsitzender der Freiwilligen Feuerwehr Eichig, bedankte sich im Namen der Bürgerinnen und Bürger herzlich für die „lebensrettende“ Spende. Er betonte, dass jeder mit diesem Gerät helfen kann, ohne Angst vor Fehlbedienungen haben zu müssen. Vor einigen Monaten fand bereits ein Erste-Hilfe-Kurs statt, der auf große Resonanz stieß. Der Defibrillator ist ein Gewinn für den gesamten Ort. Katja Tremel, Vorsitzende des Gartenbauvereins, ergänzte: „Wenn der installierte Defibrillator nur ein Menschenleben retten kann, war er eine sinnvolle Investition.“ Ihr Dank galt auch der Stadt Lichtenfels für die Unterstützung bei der Installation.

Engagement der Raiffeisenbank
Holger Funke, Vorstandsmitglied der Raiffeisenbank Obermain Nord, überreichte gerne die Spende des bereits 33. Defibrillators für die Bank. Er betont, dass die Übergabe von Defibrillatoren für ihn eine Herzensangelegenheit ist und lobte die Gewinnsparer der Bank, die solche Spenden ermöglichen. Jährlich fließen rund 130.000 Euro in Form von Spenden an die Region zurück. Besonders im ländlichen Raum ist ein Defibrillator eine wertvolle Anschaffung, und die Bank unterstützt diese Projekte sehr gerne.

Fazit und Ausblick
Marco Weidner, Aufsichtsratsvorsitzender der Raiffeisenbank Obermain Nord, äußerte die Hoffnung, dass das Gerät nicht zum Einsatz kommen muss, ist jedoch stolz darauf, dass die Bank mit dieser Spende einen wichtigen Beitrag zur Ersten Hilfe leisten kann. Er wies darauf hin, dass das Gerät auch für Laien einfach zu bedienen ist.

Bürgermeister Andreas Hügerich bedankte sich ebenfalls bei der Raiffeisenbank Obermain Nord für das Engagement für den ländlichen Raum. Gerade die Ortsteile, die längere Rettungswege haben, profitieren von der Anschaffung der Defibrillatoren. Auch er appellierte an die Bevölkerung von Eichig, das Hilfsmittel einzusetzen. Begleitet wurde er vom Ortssprecher Uwe Pliefke sowie den Stadtratskollegen und Feuerwehrreferenten Otto Dinkel und Roland Lowig. Andreas Hügerich dankte auch den Ortsvereinen, die sich stets mit Herzblut für Eichig einsetzen und damit beweisen, was echtes Ehrenamt bedeutet und was die Gemeinschaft so lebendig macht.