Zum OnlineBanking
Zwei Kräfte. Ein Ziel. Unsere Zukunft.

Zwei Kräfte. Ein Ziel. Unsere Zukunft.

Ihre neue Volksbank Raiffeisenbank Obermain

Die Raiffeisen-Volksbank Bad Staffelstein und die Raiffeisenbank Obermain Nord bündelten ihre Kräfte und sind zu einer starken, zukunftsorientierten Genossenschaftsbank fusioniert.

Mit dem Eintrag der Volksbank Raiffeisenbank Obermain in das Genossenschaftsregister im Amtsgericht Coburg am 3. November 2025 wurde die Fusion rechtskräftig gültig. Alle organisatorischen Maßnahmen sind in vollem Gange und werden in der Zeit vom 7.-9. November 2025 durch die technische Umstellung umgesetzt.

Die neue Bank umfasst rund 19.000 Mitglieder und eine Bilanzsumme von 1,3 Milliarden Euro. Die Arbeitsplätze der 182 Mitarbeitenden bleiben alle erhalten. Das neue Geschäftsgebiet besteht aus neun Filialen.

Zwei Kräfte.

Raiffeisenbank Obermain Nord
Raiffeisen-Volksbank Bad Staffelstein

Die „Kräfte“ symbolisieren nicht nur die Institutionen selbst, sondern betonen auch die Gleichwertigkeit und die Stärke beider Partner, die durch die Fusion zusammengeführt werden.

Regionale Stärke:

Jede Bank bringt ihr lokales Wissen und ihre Nähe zu den Kunden ein.

Finanzielle Stabilität:

Die Fusion stärkt die wirtschaftliche Basis und ermöglicht ein noch widerstandsfähigeres Unternehmen.​

Gemeinsame Werte:

Beide Banken teilen den genossenschaftlichen Grundgedanken von Solidarität, Selbsthilfe und Nachhaltigkeit.


Ein Ziel.

Das gemeinsame Ziel der Fusion ist es, langfristig eine leistungsstarke, zukunftssichere Genossenschaftsbank zu schaffen. Durch die Bündelung der Kräfte möchten die beiden Banken:

  • Ihren Mitgliedern und Kunden bessere Leistungen bieten

    Zum Beispiel ein erweitertes Produktportfolio, mehr Investitionen und größere Innovationskraft.

  • Die Region nachhaltig stärken

    Indem sie Arbeitsplätze sichern und die Wirtschaft vor Ort fördern.

  • Die genossenschaftlichen Werte bewahren

    Auch in einer größeren Organisation. ​

>

Unsere Zukunft.

Die Fusion ist eine klare Investition in die Zukunft. Sie soll die Grundlage dafür schaffen, dass die neue, größere Genossenschaftsbank auch in einem sich wandelnden Marktumfeld erfolgreich bestehen kann.

Aspekte wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit stehen im Vordergrund. Die neue Bank wird dadurch in der Lage sein, sich an zukünftigen Herausforderungen anzupassen und innovativ auf Kundenbedürfnisse zu reagieren.

„Unsere Zukunft“ betont auch, dass die Mitglieder und Kunden aktiv Teil dieser Entwicklung sind. Als Genossenschaft bleibt die Mitbestimmung und die Ausrichtung auf das Gemeinwohl erhalten.


Fazit

Das Motto Zwei Kräfte. Ein Ziel. Unsere Zukunft. bringt die Botschaft der Fusion prägnant auf den Punkt. ​

Es zeigt, dass die beiden Genossenschaftsbanken nicht nur ihre individuellen Stärken vereinen, sondern gemeinsam ein langfristiges Ziel verfolgen: ​
Eine zukunftsfähige, starke Bank für Mitglieder, Kunden und die Region.

Es signalisiert Vertrauen, Zusammenarbeit und Visionen für die kommenden Jahre. ​

Steckbrief per 31.12.2024
 Raiffeisenbank Obermain NordRaiffeisen-Volksbank Bad StaffelsteinVolksbank Raiffeisenbank Obermain
Anzahl KundenRund 25.000Rund 13.000Rund 38.000
MitgliederRund 13.000Rund 6.000Rund 19.000
Mitarbeitende12458182
Filialen639
Bilanzsumme892 Mio. €359 Mio. €1.251 Mio. €
Betreutes Kundenvolumen1.371 Mio. €674 Mio. €2.045 Mio. €

FAQs - Wichtige Informationen für Sie

Hier finden Sie umfassende Antworten auf häufig gestellte Fragen zu den bevorstehenden Änderungen.

Hinweis: Schutz vor Betrugsmaschen

In Zeiten von Fusionen und Übernahmen möchten wir Sie auf mögliche Betrugsmaschen aufmerksam machen. Betrüger nutzen solche Veränderungen, um Kunden auszutricksen.

Achten Sie auf folgende Risiken:

  • Phishing-Versuche: Seien Sie vorsichtig bei verdächtigen E-Mails, die nach sensiblen Informationen fragen, z.B. nach Ihren Zugangsdaten oder Adressdaten.
  • Identitätsdiebstahl: Geben Sie keine persönlichen Daten an Personen weiter, die sich als Mitarbeiter Ihrer Bank ausgeben.

Schutzmaßnahmen:

  • Informieren Sie sich über aktuelle Betrugsmaschen.
  • Nutzen Sie sichere Kommunikationskanäle und Telefonnummern von der Webseite Ihrer Bank.
  • Melden Sie verdächtige E-Mails oder Anrufe umgehend.

Das könnte Sie auch interessieren