Zum OnlineBanking
Fünf stilisierte Bauarbeiter mit orangefarbenen Helmen.

Wichtige Kundeninformation zur technischen Fusion

Im Zeitraum vom 7. bis 9. November 2025 kann es zu Einschränkungen bei unseren Dienstleistungen kommen. Nachfolgend finden Sie Informationen, die Ihnen einen Überblick über die Änderungen geben.

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und stehen Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung.

Bargeld & Bankkarte

Bitte versorgen Sie sich mit ausreichend Bargeld.

Es kann bei der Nutzung Ihrer Bankkarte im Einzelhandel sowie bei Bargeldabhebungen an den Geldautomaten zu Einschränkungen kommen.

Persönliche Erreichbarkeit

Klären Sie Ihre Anliegen rechtzeitig.

Unsere Filialen sowie das KundenDialogCenter sind am Freitag, 7. November, geschlossen.

OnlineBanking

Erledigen Sie Ihre Bankgeschäfte frühzeitig.

Vom 7. November ab 20 Uhr bis einschließlich 9. November steht das OnlineBanking nicht zur Verfügung.

Wichtige Infos für unsere Kunden

Ändern sich meine Zugangsdaten für das OnlineBanking & die VR Banking App?

Nein, an Ihren Zugangsdaten ändert sich nichts. 

WICHTIG: Für Ihre erste Anmeldung ab dem 10.11.2025 in der VR Banking App benötigen Sie einmalig Ihren VR-NetKey und Ihre PIN. Eine Anmeldung per Face-ID, Fingerabdruck, etc. wird beim ERSTEN Login NICHT möglich sein.

Sollten Sie Ihren VR-NetKey und/oder die dazu gehörende PIN nicht mehr wissen, kontaktieren Sie uns bitte zeitnah vorab.

Wird sich meine IBAN ändern?

Ja, alle Kunden der Raiffeisenbank Obermain Nord erhalten eine neue IBAN.

Hierüber informieren wir Sie separat per Post.

Wann erfolgt die Umstellung auf die neue Bankverbindung und gibt es eine Übergangszeit für Zahlungen mit der alten Bankverbindung?

Nach der Umstellung werden alle eingehenden Gutschriften und Lastschriften (z. B. Gehälter, Renten, Versicherungen, etc.), die noch mit der alten Kontonummer und Bankleitzahl versehen sind, korrekt verbucht.  Kunden der Raiffeisen-Volksbank Bad Staffelstein behalten ihre bisherige Kontonummer und Bankleitzahl. Kunden der Raiffeisenbank Obermain Nord erhalten ihre neue Kontonummer und Bankleitzahl per Post.

Gibt es Auswirkungen auf meine regelmäßigen Zahlungsvorgänge?

Es ist gewährleistet, dass Ihre Zahlungen mit den bisherigen Kontonummern/IBAN bis auf weiteres korrekt gebucht werden. Das gilt auch für Firmenkunden. Dennoch empfehlen wir, Briefpapier, vorhandene Schecks, Zahlungsvordrucke und sonstige Unterlagen mit der geänderten IBAN zeitnah zu aktualisieren.

  • Ihre neue Kontonummer/neue IBAN wird Ihnen rechtzeitig mitgeteilt und ist auf Ihren Kontoauszügen und im OnlineBanking ab 10.11.2025 ersichtlich.
  • Bei uns gespeicherte Daueraufträge werden zur technischen Fusion automatisch auf die neue IBAN umgestellt.
  • Ihr vereinbarter Disporahmen bleibt ebenso bestehen wie Ihr Überweisungslimit.
  • Wir informieren möglichst viele Unternehmen automatisch über die Änderung Ihrer Bankverbindungsdaten (z. B. Mobilfunkbetreiber, Versicherungen, etc.). Eine Übersicht über die informierten Unternehmen stellen wir Ihnen ab Mitte November hier zur Verfügung.
  • Bitte informieren Sie darüber hinaus alle Ihre weiteren Zahlungsverkehrspartner eigenständig über Ihre neuen Bankverbindungsdaten (z. B. Arbeitgeber, Mieter/Vermieter, Vereine, Abos, etc.) Vergessen Sie nicht, Ihre Bankdaten ggf. auch bei Internetshops und Online-Bezahldiensten zu ändern (z. B. Amazon, PayPal, eBay, Kundenkarten, etc.).
Funktioniert meine Karte nach der Fusion?

Ja, die Karten mit der alten IBAN funktionieren auch nach der technischen Fusion.

Kann ich meine digitale Girocard weiterhin verwenden?

Hinweis - betrifft nur Android Smartphones

Die digitale Karte kann nach der technischen Fusion weiterhin genutzt werden. An der Anzeige der Kontodaten auf der digitalen Karte ändert sich nichts. Möchten Sie allerdings die neuen Kontodaten in der App ersichtlich haben, müssen die beiden nachfolgend beschriebenen Varianten beachtet werden:

  • Variante 1: Löschen Sie die App "digitale Karten" komplett von Ihrem Handy und installieren Sie die App neu.
  • Variante 2: Löschen Sie nur die Daten der App. Dazu wechseln Sie in der App in "Einstellungen > Apps > digitale Karten > Speicher > Daten löschen".

Stellen Sie anschließend die digitale Girocard wieder her. Dabei wird auf die Daten der "neuen Bank" zugegriffen und die Karte mit diesen wiederhergestellt. Es ist keine Neukartenbestellung notwendig.

Gibt es Auswirkungen beim "Online-Brokerage"?

Die technische Fusion hat keine Auswirkungen auf Ihr Wertpapierdepot.

Das Online Brokerage steht am Freitag, 07.11.2025 bis ca. 20.00 Uhr zur Verfügung.

Es besteht für Sie kein Handlungsbedarf.

Muss ich als Firmen- oder Vereinskunde bei meinen Brief- und Rechnungsvordrucken Änderungen vornehmen?

Da sich für Sie bzw. für Ihr Unternehmen oder Ihren Verein als Kunde der künftigen Volksbank Raiffeisenbank Obermain der Bankname und teilweise auch IBAN und BIC ändern, bitten wir Sie, die neuen Daten in Ihre Formulare und Vorlagen zu übernehmen.

Hinweis bei Verträgen mit Verbundpartnern

Die Daten unserer Verbundpartner stehen uns nicht direkt nach dem Wochenende der technischen Fusion (07. – 09.11.2025) zur Verfügung. Diese Daten werden im Anschluss schrittweise eingespielt und eingebunden. Dies betrifft Verträge mit unseren Verbundpartnern in der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken.

Hinweis: Schutz vor Betrugsmaschen

In Zeiten von Fusionen und Übernahmen möchten wir Sie auf mögliche Betrugsmaschen aufmerksam machen. Betrüger nutzen solche Veränderungen, um Kunden auszutricksen.

Achten Sie auf folgende Risiken:

  • Phishing-Versuche: Seien Sie vorsichtig bei verdächtigen E-Mails, die nach sensiblen Informationen fragen, z. B. nach Ihren Zugangsdaten oder Adressdaten.
  • Identitätsdiebstahl: Geben Sie keine persönlichen Daten an Personen weiter, die sich als Mitarbeiter Ihrer Bank ausgeben.

 

Schutzmaßnahmen:

  • Informieren Sie sich über aktuelle Betrugsmaschen.
  • Nutzen Sie sichere Kommunikationskanäle und Telefonnummern von der Webseite Ihrer Bank.
  • Melden Sie verdächtige E-Mails oder Anrufe umgehend.

Ihre Wachsamkeit hilft, Betrugsversuche zu verhindern. Vielen Dank für Ihr Vertrauen!

Wichtige Infos für unsere (Firmen-) Kunden, die eine Zahlungsverkehrssoftware nutzen

Wie kann ich die Konten in meinem Zahlungsverkehrsprogramm - BankingManager - auf die neue Kontonummern umstellen?

So stellen Sie Ihre Konten mit Hilfe des Fusionsassistenten im BankingManager um

Vom 7. bis 10. November 2025 werden die technischen Systeme der Raiffeisenbank Obermain Nord und der Raiffeisen-Volksbank Bad Staffelstein zusammengeführt. Nach der technischen Fusion sind Änderungen im BankingManager notwendig. Dabei werden sowohl Auftraggeberkonten als auch Empfängerkonten, die bei der Raiffeisenbank Obermain Nord geführt werden, auf neue IBAN und BIC umgestellt.

Um die Umstellung so komfortabel wie möglich zu gestalten, nutzen Sie bitte den im BankingManager bereitgestellten Fusionsassistenten.

Bitte beachten Sie: Vom 7. November ab 20 Uhr bis einschließlich 9. November steht das OnlineBanking nicht zur Verfügung. Bitte nehmen Sie daher diese Änderungen erst ab dem 10.11.2025 vor!!!

1. Datensicherung
Zunächst müsen Ihre bestehenden Daten gesichert werden.

Diese Datensicherung wird von Ihnen manuell über den Button Datensicherung starten angestoßen.

Nach erfolgreicher Datensicherung erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Melden Sie sich danach erneut an.

2. Datenaktualisierung
Nach der erneuten Anmeldung wird auch erneut automatisch der Fusionsassistent aufgerufen.

Aufgrund der erfolgten Fusion müssen einige Daten aktualisiert werden, z. B. Zugänge oder Konten. Diese Daten werden zunächst heruntergeladen. Anschließend werden die Daten des BankingManagers aktualisiert.

Nach erfolgreicher Datenaktualisierung erhalten Sie einen detaillierten Ergebnisbericht. Wenn die Datenaktualisierung nicht möglich war, erhalten Sie eine Fehlermeldung. Nehmen Sie in diesem Fall Kontakt mit uns auf.

Im Falle eines Fehlers wird Ihnen die Erstellung eines Support-Pakets angeboten, das Sie an uns weiterleiten können.

3. Abschluss
Beenden Sie nach erfolgreicher Datenaktualisierung den Fusionsassistenten. Wählen Sie dazu den Button Fertig.

Anschließend können Sie sich im BankingManager wieder anmelden und mit den aktualisierten Daten arbeiten.

Bei Fragen erreichen Sie unsere Programmspezialisten unter der Tel-Nr. 09572/384-0, Stichwort “BankingManager“.

Was muss ich beachten wenn ich die Zahlungsverkehrssoftware SFirm nutze?
  • Folgende Leitfäden unterstützen Sie bei der Umstellung auf die neue Bankverbindung.

    Bitte beachten: Bei SFirm handelt es sich um eine Fremdsoftware. Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben! Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den SFirm-Support Ihrer Sparkasse.

  • SFirm mit VR-Netkey (PIN/TAN)

    383 KB

  • SFirm mit NetWorldCard / HBCI-Datei

    361 KB

    (VR-) NetWorldCard (Chipkarte) / HBCI-Schlüsseldatei
  • SFirm mit EBICS

    167 KB

Was muss ich beachten wenn ich die Zahlungsverkehrssoftware StarMoney nutze?
  • Folgende Leitfäden unterstützen Sie bei der Umstellung auf die neue Bankverbindung.

    Bitte beachten: Bei StarMoney handelt es sich um eine Fremdsoftware. Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben! Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Support von StarMoney.

  • StarMoney mit VR-NetKey (PIN/TAN)

    246 KB

  • StarMoney mit NetWorldCard / HBCI-Datei

    278 KB

    (VR-) NetWorldCard (Chipkarte) / HBCI-Schlüsseldatei
Was muss ich beachten wenn ich die Zahlungsverkehrssoftware windata nutze?
  • Wenn sich durch die Fusion die IBAN ändert, sind folgende Schritte erforderlich, wichtig ist hierbei die Reihenfolge der Durchführung:

    1. Kontakt synchronisieren

    Stammdaten → Administrator für HBCI (FinTS) → Kontakt markieren → Synchronisieren

    2. Kontenzusammenführung

    Eine detaillierte Beschreibung der Kontenzusammenführung finden Sie hier: Kontenzusammenführung – windata WIKI

    3. Kontoumsätze abrufen

Ich nutze als Zahlungsverkehrsprogramm ein WISO-Produkt, Alf Banco oder Lexware?

Hinweis: Schutz vor Betrugsmaschen

In Zeiten von Fusionen und Übernahmen möchten wir Sie auf mögliche Betrugsmaschen aufmerksam machen. Betrüger nutzen solche Veränderungen, um Kunden auszutricksen.

Achten Sie auf folgende Risiken:

  • Phishing-Versuche: Seien Sie vorsichtig bei verdächtigen E-Mails, die nach sensiblen Informationen fragen, z.B. nach Ihren Zugangsdaten oder Adressdaten.
  • Identitätsdiebstahl: Geben Sie keine persönlichen Daten an Personen weiter, die sich als Mitarbeiter Ihrer Bank ausgeben.

Schutzmaßnahmen:

  • Informieren Sie sich über aktuelle Betrugsmaschen.
  • Nutzen Sie sichere Kommunikationskanäle und Telefonnummern von der Webseite Ihrer Bank.
  • Melden Sie verdächtige E-Mails oder Anrufe umgehend.