VRhilft – Zwei Hochbeete für die Grundschule Marktzeuln
Gesamtwert der Aktion rund 1.000 Euro
Dank einer großzügigen Spende der Raiffeisenbank Obermain Nord eG blühen und gedeihen in den zwei Hochbeeten der Grundschule Marktzeuln frische Pflanzen. Dieses Projekt fördert die nachhaltige Bildung und Entwicklung der Kinder bereits im frühen Alter und vermittelt ihnen ein Bewusstsein für umweltfreundliche Praktiken.
Zukunft der Jüngsten
Die Zukunft unserer Jüngsten ist entscheidend für kommende Generationen. Um sie auf ein umweltfreundliches und nachhaltiges Morgen vorzubereiten, haben wir der Grundschule Marktzeuln zwei hochwertige Hochbeete im Wert von 1.000 Euro gespendet.
Frische Lebensmittel hautnah erleben
Die Hochbeete bieten den Kindern die Möglichkeit, Gemüse und Kräuter beim Wachsen zu beobachten und mit allen Sinnen zu erleben. Sie lernen, wie verantwortungsvoll erzeugte Lebensmittel entstehen und wie diese nach der Ernte gesund und schmackhaft zubereitet werden können.
Unterstützung durch die Gemeinde
Der Aufbau der Hochbeete wurde durch den Bauhof der Marktgemeinde unterstützt. Im Laufe des Schuljahres haben die Kinder der Garten-AG gemeinsam mit ihrer Lehrerin die Beete gepflegt und sich um die Pflanzen gekümmert. Erste Ernten standen bereits auf dem Programm, ebenso das Verarbeiten und Verkosten der Produkte. Als nächstes Projekt wird gemeinsam eine Zucchini-Suppe gekocht.
Begeisterung der Kinder
Stefan Düsel von der Raiffeisenbank besuchte die Schule, um sich persönlich von den Hochbeeten im Pausenhof zu überzeugen. Die Begeisterung der Kinder war deutlich spürbar, als sie ihre Erfolge präsentieren durften.
Dank der Schulleiterin
Schulleiterin Yvonne Seeliger bedankt sich herzlich bei der Raiffeisenbank Obermain Nord für die großzügige Spende, die es den Kindern ermöglicht, auf spielerische Weise die Freude an der Natur und der gesunden Ernährung zu entdecken.
Finanzierung durch Gewinnsparen
Die Finanzierung der Hochbeete stammt aus dem Reinertrag der Gewinnsparlotterie der bayerischen Volksbanken und Raiffeisenbanken. Bankkunden, die am Gewinnsparen teilnehmen möchten, erwerben Lose im Einzelwert von je 5 Euro. Davon werden 4 Euro gespart, während 1 Euro als Spieleinsatz dient. Da das Gewinnsparen einen sozialen Auftrag verfolgt, fließen 25 Cent des Spieleinsatzes zur Unterstützung gemeinnütziger Institutionen und Einrichtungen im Einzugsgebiet der jeweiligen Volksbank und Raiffeisenbank. Bayernweit kommen so jährlich über 16 Millionen Euro durch die Gewinnsparer zusammen.
Fazit
Wir freuen uns, durch solche Initiativen einen positiven Beitrag zur Bildung und zum Umweltbewusstsein unserer Kinder leisten zu können!